Blogheader_Kanäle mit Wirkung

Kanäle mit Wirkung - wo dein Marketing wirklich ankommt

Überall sichtbar zu sein ist kein Zeichen von Stärke. Es ist manchmal sogar ein Zeichen von Überforderung.

Wirkung entsteht dort, wo du gezielt präsent bist – auf Kanälen, die zu dir, deinem Angebot und deiner Zielgruppe passen. Denn Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck, sondern eine bewusste Entscheidung. Also stell dir die Frage:

Was will ich erreichen – und wo erreiche ich es am besten?

Ich stell dir in diesem Artikel ein paar wirkungsvolle Kanäle etwas genauer vor.

Blog_Kanäle1

Die Website – dein digitales Zuhause

Deine Website ist das Herzstück deines Marketings. Sie ist nicht einfach „eine Seite im Internet“, sondern dein digitales Schaufenster  – offen rund um die Uhr, weltweit erreichbar für alle, die sich für dich interessieren. 

Hier landen Menschen, die bereits Interesse haben. Und sie entscheiden innerhalb weniger Sekunden, ob du für sie relevant bist … oder eben nicht.

Eine gute Website:

  • zeigt klar, wer du bist und was du anbietest,
  • führt Besucher:innen strukturiert durch dein Angebot,
  • liefert Antworten statt Rätsel,
  • ist technisch sauber, für Google gut lesbar und mobil optimiert.

Gerade im Tourismus – aber auch in allen anderen Branchen – gilt: Ein klarer Aufbau, gute Texte und authentische Bilder sind kein Luxus, sondern schlicht und einfach Voraussetzung.

Mein Tipp:

Regelmäßige Aktualisierungen halten deine Seite interessant – neue Blogartikel, saisonale Pakete oder Referenzen zeigen, dass dein Betrieb aktiv und lebendig ist. Und genau das lieben nicht nur deine Kund*innen sondern auch Google und belohnt dich in der organischen Suche.

Blog_Kanäle2

Social Media – Reichweite mit Persönlichkeit

Social Media ist deine Bühne – aber du entscheidest, welches Stück gespielt wird. Hier geht es um Nähe, Vertrauen und Persönlichkeit. Es ist dein direkter Draht zu Menschen – persönlich, emotional, aktuell. Aber nicht jedes Netzwerk passt zu jedem Betrieb. Besser zwei bis drei Kanäle mit Struktur als fünf ohne Plan.

Instagram & Facebook sind die Klassiker – und das zu Recht. Beide Plattformen gehören zur Meta-Welt und lassen sich über den Meta Business Manager zentral verwalten. Das bedeutet: Du kannst Beiträge auf beiden Kanälen gleichzeitig teilen und sie vorab für jeden Kanal individuell anpassen – das spart enorm viel Zeit und sorgt trotzdem für eine stimmige Kommunikation.

Beide Kanäle stehen für Emotion, Atmosphäre und Geschichten und sind perfekte Plattformen für Storytelling. Auf Instagram zählen mehr die Bilder, auf Facebook der Inhalt dazu. Zeige ehrliche Einblicke in deinen Alltag, auch Informationen zu Veranstaltungen, News, Aktionen oder Einblicke hinter die Kulissen geben deinen Kanälen einen persönlichen Touch.

Bei LinkedIn geht es. um Kompetenz, Netzwerk und Sichtbarkeit im Business-Kontext.

Es ist spannend für Betriebe, die Kooperationen suchen, Mitarbeiter:innen finden oder Fachwissen teilen wollen. Gerade für touristische Leitbetriebe oder Dienstleister bietet sich hier die Chance, sich als Marke mit Haltung zu positionieren. Teile Erfahrungswissen, erzähle von Projekten und gib Einblicke in deinen Arbeitsalltag – professionell, aber mit Persönlichkeit.

Mein Tipp:

Plane deine Facebook- & Instagram-Beiträge im Meta Business Manager – so behältst du den Überblick, kannst Posts gezielt timen und siehst, welche Inhalte auf beiden Kanälen am besten performen.

Natürlich gibt es noch viele weitere Kanäle – von Pinterest über YouTube bis TikTok. Ob sie für dich Sinn machen, hängt von deinem Ziel, deiner Zielgruppe und deinen Ressourcen ab. Denn jeder Kanal will gut gepflegt, abgestimmt und „gefüttert“ werden – und das kostet Zeit und damit auch Geld.

Blog_Kanäle3

Newsletter – dein direkter Draht

Während Social Media ständig Regeln ändert, gehören der Newsletter samt deine Mailingliste dir allein – du bist nicht vom System und seinen Regeln abhängig. Hier erreichst du Menschen, die sich aktiv für dein Angebot interessieren – ganz ohne Algorithmus.

Er eignet sich, um:

  • neue Angebote und Aktionen zu teilen,
  • auf neue Blogartikel hinzuweisen,
  • Geschichten zu erzählen,
  • saisonale Tipps oder Events zu bewerben.

Im Tourismus funktioniert das hervorragend, weil du Menschen erreichst, die schon einmal da waren oder sich bewusst für dein Angebot interessieren. Im Gewerbe oder Coachingbereich stärkt er deine Expertise und bleibt langfristig in Erinnerung.

Mein Tipp:

Weniger Werbebotschaften, mehr Mehrwert. Ein schöner Ton, gute Bilder und eine persönliche Note wirken Wunder. Mach’s persönlich. Schreib, wie du sprichst – ehrlich, direkt, menschlich. Das schafft Nähe und Vertrauen.

Blog_Kanäle4

Google – gefunden werden, wenn’s drauf ankommt

Google ist weit mehr als eine Suchmaschine. Dein Google-Unternehmensprofil (früher GoogleMyBusiness) ist auch ein Kommunikationskanal und oft der erste Kontaktpunkt mit neuen Gästen oder Kund:innen – der sehr oft vergessen und nicht gepflegt wird.

Hier entscheidet sich meist schon, ob jemand auf deine Website klickt – oder weiter scrollt. Ein aktives Profil zeigt Google (und deinen Kund:innen), dass dein Betrieb lebt. Je nach Branche kannst du:

  • Beiträge posten:
    Nutze die Funktion „Neuigkeiten“ oder „Angebote“, um regelmäßig Aktuelles zu teilen – ähnlich wie bei Social Media. Das signalisiert Aktivität.
     
  • Bewertungen beantworten:
    Reagiere auf Feedback, positiv wie kritisch – das zeigt Engagement und Kundennähe.
     
  • Fotos aktualisieren:
    Echte, aktuelle Bilder stärken Vertrauen und heben dich von der Masse ab.
     
  • Deine Daten pflegen:
    Öffnungszeiten, Website, Telefonnummer – klingt banal, ist aber entscheidend.
     
  • Weitere Infos online stellen:
    Abhängig von deiner im Google Profl gewählten Unternehmenskategorie kannst du Angebote, Produkte, Tickets usw. veröffentlichen.

Mein Tipp:

Je aktiver dein Profil, desto besser dein Ranking in der organischen Google-Suche. Denn Google liebt Bewegung – und belohnt sie mit Sichtbarkeit.

Blog_Kanäle5

Analoge Kanäle – Wirkung zum Angreifen

Trotz aller Digitalisierung: Menschen lieben das Echte zum Angreifen. Gerade im Tourismus wirken analoge Berührungspunkte besonders stark. Das können sein:

  • Folder, Flyer, Preislisten – informativ, regional, greifbar.
  • Beschilderung, Tafeln, Fahrzeugbeschriftung – Wiedererkennung im Alltag.
  • Events & Kooperationen – persönlicher Kontakt schafft Vertrauen.

Mein Tipp:

Kombiniere offline und online – sie ergänzen sich prächtig: Ein Folder mit QR-Code führt auf die Website, ein Event liefert Stoff für Social Media, eine Visitenkarte verweist auf deine Social Media Profile. Das ist keine alte Schule, das ist Crossmedia, wie sie gedacht ist. Aber achte bitte darauf, dass alles aus einem Guss erscheint und zusammenpasst. 

peinarbeit

Zusammenspiel statt Einzelkämpfer

Kein Kanal wirkt für sich allein. Erst die Abstimmung aufeinander und das Zusammenspiel schaffen die richtige Wirkung:

  • Website + Google + Social Media bringen Reichweite und Vertrauen.
  • Newsletter + Blog binden Kund:innen langfristig.
  • Offline + Online sorgen für Wiedererkennung und Markenstärke.

Dieses Zusammenspiel ist kein Zufall, sondern Strategie – und die Grundlage für echte Sichtbarkeit und wirkungsvolles Marketing.

peinarbeit

Fazit: Wirkung entsteht durch Strategie und Fokus!

Egal ob Hotel, Handwerksbetrieb oder Beratungsunternehmen: Wähle Kanäle, die zu dir und deiner Zielgruppe passen – stimme sie aufeinander ab und pflege sie konsequent.

Ein gut bespielter Kanal ist wertvoller als fünf verwaiste Profile. Und wenn du sie geschickt verknüpfst, entsteht aus einzelnen Punkten eine starke, wiedererkennbare Marke.

Du willst wissen, welche Kanäle für dich die größte Wirkung haben – online und offline?

Dann starte mit einem Sichtbarkeits-Check. Ich analysiere, wo du stehst, welche Kanäle davon Sinn machen, welche du vielleicht noch ergänzen kannst und wie du sie alle miteinander strategisch verbindest.

Zum Kontaktformular

Erschienen am: 28.10.2025